Getestet und empfohlen: Spielplätze

Austoben auf dem Spielplatz gehört für Kinder einfach dazu – vor allem im Urlaub. Daher hat Chiemsee-Alpenland Tourismus 2015 die einheimischen Kinder dazu aufgerufen, Spielplätze für die Gästekinder zu testen und bewerten. Alle zu 100% empfohlenen Spielplätze sind nun mit dem Logo der Spielplatzexperten ausgezeichnet.

Zu den empfohlenen Spielplätzen

Der Chiemsee – zwischen Beach und Bergalm

Semmeln, Brezn & Co. – handgemacht in fünfter Generation

Chiemsee

Der Chiemsee ist der heimliche Star der neuen achtteiligen Doku-Soap des ZDF. Mit knapp 80 Quadratkilometern ist das „Bayerische Meer“ der drittgrößte See Deutschlands.

Drumherum Berge, Wälder und Wiesen – die Heimat der Chiemgauer, einem naturverbundenen, lebensfrohen Menschenschlag mit viel Herzblut für Traditionen. Glaubt man den Einheimischen, ist die Bäckerei Obermaier in Bernau die beste im ganzen Chiemgau.

Schon in fünfter Generation werden hier Semmeln, Brezn und Kuchen in Handarbeit hergestellt. In der Backstube arbeitet Chefin Petra mit ihrem Bruder Franky und ihrem Sohn Damion Hand in Hand. Und auch Vater Günter mischt noch ab und zu mit. Funktioniert das, wenn eine Familie so eng miteinander lebt und arbeitet?

Rund um den Chiemsee ist der Keller Steff bekannt wie ein bunter Hund. Gemeinsam mit seiner Band tritt er am Abend beim 140. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Pietzing auf. Doch ausgerechnet jetzt streikt der Tour-Bus. Die Jungs sind zwar geniale Musiker, begnadete Autoschrauber sind sie leider nicht. Aber sie probieren es trotzdem. Eine neue Batterie soll es richten. Oder ist vielleicht doch der Anlasser kaputt? Wo ist der überhaupt? So oder so, Aufgeben ist für den kreativen Querdenker Steff keine Option. Und am Ende kommt womöglich ein humorvoller Text auf bayerischer Mundart dabei heraus. Denn von Alltagsgeschichten wie dieser Autopanne handeln die Lieder der Keller Steff Band.

Gemütlicher geht es indessen auf dem Campingplatz Seehäusl direkt am Chiemseeufer in Chieming zu. Allerdings nur für die Gäste. Die Pächter Harry und Marina Schmidt haben jetzt in der Hochsaison keine ruhige Minute. Ihre Tage fangen morgens um sieben mit frischen Semmeln für die Camper an und gehen bis halb elf abends. Trotz 18-Stunden-Tagen – das Paar hat sich nicht nur am Chiemsee kennengelernt, sondern sich hier auch einen gemeinsamen Traum erfüllt.

Acht Folgen „Der Chiemsee – zwischen Beach und Bergalm“ werden sonntags ausgestrahlt.

Kreative Sommerwerkstätte – Kinderbetreuung Kaiserwinkl

Tolle Angebote für Familien – mit oder ohne Eltern – gibt es im Kaiserwinkl vom 5. Juli bis 11. September 2015.

Wer es sportlich mag kann sich beim Bogenschießen, Parkour, Kids-Rafting oder Schluchtklettern austoben. Tolle Naturerlebnisse gibt’s bei der Fledermausbeobachtung, beim Moor- oder Waldspaziergang. Das Leben auf dem Land und in den Bergen kann man bei der Bauernhof-Expedition und Almführung kennenlernen. Abenteurer kommen beim Floßbauen oder der Alm-Olympiade auf ihre Kosten.

Flyer (PDF) mit allen Infos

Infos zum Programm und Anmeldung auf kaiserwinkl.com

Chiemgau im Fernsehen

Am Mittwoch, 04. März 2015 von 20:15 bis 21:00 Uhr wird im Bayerischen Fernsehen die Sendung Bayerntour aus Aschau i.Chiemgau und Sachrang ausgestrahlt:

In der Mediathek gibt es außerdem Sehenswertes:

Dorfgeschichten: Aschau. Ein bayerischer Ort im Wandel

Unter unserem Himmel: Das Achental – Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft

 

Tolle Veranstaltungen in Aschau im Chiemgau

Donnerstag, 12.06.2014, 14:30 Uhr

Wasserforscher an der Prien

Prientaler Flusslandschaft – Mit Sieb und Lupe ziehen wir los und erforschen die versteckten Krabbeltiere in der Prien. Wer hat schon mal eine Köcherfliegenlarve oder eine Eintagsfliegenlarve im Mikroskop beobachtet? Natur zum Anfassen, Experimentieren und Verstehen. Landschaftsgeschichte, Lebensräume und Ökologie spannend und spielerisch verpackt für klein und groß mit Diplombiologin Ursula Grießer. Diese Aktion ist für alle Altersgruppen und besonders für Familien geeignet!

Dauer ca. 3 Stunden. Keine Anmeldung, bei jedem Wetter, bitte Gummistiefel oder Wassersandalen mitbringen.

Info: Ursula Grießer, Tel. 0176 22877508.
Preis: 9,00 € Teilnahme/Person / Kinder bis 12 Jahre 5,00 Euro.
Ort: Tourist Info Aschau i.Ch., Kampenwandstr. 38, 83229 Aschau im Chiemgau

Montag, 16.06.2014, 14:00 Uhr

Wald-Erlebnis mit dem Jäger

Wissenswertes über unseren Sachranger Bergwald erfahren. Lernen Sie dabei auf einer leichten Wanderung, die Schönheit und auch die Probleme des Waldes kennen. Erleben Sie auf einem spannenden Streifzug mit dem Jäger den Wald mit seinen Tieren und Bäumen, denn keiner kennt den Wald besser und trägt zur Pflege und Bewahrung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt bei.

Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung. Tipp: kostenlos mit der Aschauer Gästekarte nach Sachrang busseln.

Info: Tourist Info Sachrang, Tel. 08057-909737.
Ort: Bushaltestelle am Hotel zur Post, Dorfstr. 7 / Sachrang, 83229 Aschau im Chiemgau

Dienstag, 17.06.2014, 13:30 Uhr

„Wilde Ritter – freche Feen“ – Kinderführung

Kinderführung im Schloss Hohenaschau –Auf besonders unterhaltsame Weise erleben die Kinder Schloss Hohenaschau einmal anders und erfahren dabei vieles über die vergangenen Besitzer und Herrscher über das Tal. Vom Treffpunkt am Parkplatz Festhalle beginnt die Burgberg-Besteigung hinauf zum Schloss Hohenaschau. Erzählt wird über das Burgtor, die Eisenindustrie und Schloss Hohenaschau. Es dürfen verschieden Rollen übernommen werden wie das Verkleiden mit Ritterhelm und Feen-Tuch. Auch das Erleben verschiedener Mitmachstationen, das Lanzenspiel bis hin zum Eintrag in das „Goldene-
Kinderbuch“ wird alle begeistern.

Dauer: ca. 2 Std. Treffpunkt: Parkplatz Festhalle Hohenaschau. Mit Kinderwagen nicht möglich. Keine Anmeldung. Info und Sondertermine für Gruppen: Tourist Info Aschau, Tel. 08052-904937. Preis: 5,00 € Teilnahme/Person Kinder ab 6 Jahre / 15,00 Euro Fam. groß / 12,00 Euro Fam. klein.

Ort: Festhallen-Parkplatz, An der Festhalle 6, 83229 Aschau im Chiemgau

Samstag, 21.06.2014, 18:00 Uhr

Sonnwendfeier mit großem Bergfeuer und Alphornbläsern

mit Musik und Tanz in der SonnenAlm. Das Feuer wird gegen 21:30 Uhr unterhalb der SonnenAlm auf der Kampenwand entzündet. Die Bergbahn fährt am Tag der Veranstaltung ab 15:00 Uhr zum ermäßigten Sondertarif.

Ort: Kampenwand, An der Bergbahn 8, 83229 Aschau im Chiemgau

19. Kaiserwinkl Kasfest in Kössen 2014

Auf den Tisch kommt am 31. Mai 2014 alles, was nach kürzerer oder längerer Lagerung „zum Himmel stinkt“. Dutzende würzige Bergkäse-Sorten, strenger Graukäse, strammer Tiroler Tilsiter oder adeliger Bergbaron, der allerdings seine Geruchsaura  kaum aus fürstlichen Gemächern haben dürfte. So zünftig wie die Käsemahlzeit ist auch die Unterhaltung dazu!

Kulinarische Leckerbissen lassen nicht nur bei Erwachsenen den Gaumen klingen. Auch den Kleinen schmeckt ein Happen köstlicher, naturbelassener Sennkäse.

  • deftige Käseschmankerl genießen
  • altes „Kaser – Handwerk“ schauen
  • schneidige Volksmusik
  • Schnapsverkostung und Schnapsverkauf
  • Bauernmarkt
  • Wein – Kostproben und Verkauf
  • Kinderprogramm

Besonders Wert gelegt wird  auf das passende musikalische Rundherum.
Die mitwirkenden Musikgruppen
„De Drei“, „“Fieberbrunner Marktblasen“, „Hi und Do Musi“, „Fuchs Manda“ und…. sorgen für tolle Stimmung!!

Die Veranstaltung findet im Dorfzentrum von Kössen bei jeder Witterung von 11:00 bis 19:00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei!

19. Kaiserwinkl Kasfest in Kössen 2014

Sonne und Schnee auf der Kampenwand

SchneehundAm Wochenende waren wir auf der Kampenwand. Schon am Seilbahnparkplatz kündete ein Schild von „Sonne auf der Kampenwand“ und wir konnten feststellen, dass die Wolken von oben deutlich schöner aussehen als von unten.

Wir haben eine Schneemannfamilie mit Hund gebaut und die Aussicht genossen.

„Sachrang – eine Chronik aus den Bergen“ endlich als DVD erhältlich

Der Film erzählt die Geschichte des Müllersohns Peter Huber (1766–1843) aus Sachrang in der Zeit der Napoleonischen Kriege.

Extra für den Film wurden die Stromleitungen unterirdisch verlegt, asphaltierte Straßen mit Schotter und Kies verdeckt. Viele Bewohner Sachrangs spielten als Komparsen in dem Film mit.

Der Film war mit 3,5 Millionen DM die bis dahin teuerste Eigenproduktion des Bayerischen Rundfunks.